Zurück zu allen Events

Kino & Diskussion

  • Abaton Allende-Platz 3 Hamburg (Karte)

Pasolinis: „Salò und die 120 Tage von  Sodom“ (1975) |

Einführung und Diskussion mit Galerie der abseitigen Künste

Vorführung mit Einführung und Diskussion von Pier Paolo Pasolinis "Salò oder die 120 Tage von Sodom": Der Film, - seit seiner Entstehung im Jahr 1975 immer wieder zensiert, verstümmelt und verboten - zeigt auf schockierende Weise die Brutalität und Perversion der Mächtigen. In Pasolinis letzter und provokantester Arbeit inszenieren sadistische Großbürger ein grausames Ritual, in dem sie junge Menschen gefangen nehmen und als Folter- und Lustobjekte missbrauchen.

Pasolinis Diagnose lautet: „Die Mächtigen sind immer Sadisten, und wer Macht erdulden muss, dessen Körper wird zur Sache, zur Ware.“ Diese Erkenntnis zieht sich durch die gesamte Geschichte. Der Film verweist nicht nur auf das biblische Sodom, Dantes Inferno, De Sades "Tage von Sodom" und das faschistische Salò gegen Ende der Mussolini-Herrschaft, sondern zielt auch auf die gesellschaftlichen und politischen Zustände in Pasolinis Gegenwart.

Der faschistische Marionettenstaat Salò dient dabei lediglich als metaphorische Kulisse. Pasolini greift den Zuschauer frontal an, indem er ihn in einen erbarmungslosen Alptraum ohne Auswege stürzt. Die Rituale der Perversion und Gewalt, die der Film darstellt, verweisen unterschwellig und subtil auf die Gegenwart. Die dargestellten Abscheulichkeiten folgen den Regeln eines infernalen Internats, in dem jede Ethik ins Gegenteil verkehrt wird. Dieses perverse pädagogische System, dient der Schaffung einer neuen Menschheit, die gleichgültig und abgestumpft gegenüber dem Horror ist.

Wenige Stunden vor seiner Ermordung konstatierte Pasolini: „Ich verlange, dass du dich umschaust und die Tragödie, die sich abspielst vergegenwärtigst. Worin besteht diese Tragödie? Die Tragödie besteht darin, dass es keine menschlichen Wesen mehr gibt, sondern nur mehr komische Maschinen, die aufeinanderprallen.“

Zusammen mit der Galerie der abseitigen Künste wollen wir die Aktualität seiner künstlerischen und politischen Bestandsaufnahme diskutieren.

Mit Galerie der abseitigen Künste

Unterstützt vom AStA HfbK


Abaton - Allende Platz 3

 
Zurück
Zurück
7. Juli

Panel: Racism and the EU Border Regime