SAT, 27.9., 14:30-16:00 GENDER, VIOLENCE AND FASCISM (Ana Teixeira Pinto, Klaus Theweleit)
-english text below-
english/deutsch simultaneous interpretation/ Simultanübersetzung
Männlichkeit wird im aktuellen Diskurs wieder zunehmend offen mit militaristischer Ideologie verknüpft: Stärke als Abschreckung von Aggression, Schwäche gilt als Einladung zu Gewalt. Eine kollektive Anrufung der Soldatischen Persönlichkeit, angesichts einer Welt, die nichts als Härte gegen sich selbst und andere zulasse. Parallel dazu schreibt sich ein Hyper‑Individualismus fort, etwa den ironisch‑geladenen Manifesten von Internet‑Foren‑Killern oder in transhumanistischen Ermächtigungsphantasien der Tech‑Milliardäre des Silicon Valley. Was beide Strömungen verbindet ist, Hass und Verachtung gegenüber dem Weiblichen in klassisch faschistischer Tradition.
Ana Teixeira Pinto ist Kulturtheoretikerin und lebt in Berlin. Sie ist Professorin für Kunsttheorie und digitale Kulturen an der HGB Leipzig. Ihre Texte sind in Publikationen wie Third Text, Afterall, e-flux journal, Manifesta Journal und Texte zur Kunst erschienen. Sie ist Herausgeberin einer in Kürze erscheinenden Buchreihe über die antipolitische Wende, die bei Sternberg Press veröffentlicht wird. Zusammen mit Kader Attia und Anselm Franke organisierte sie die Konferenz und Podcast-Reihe „The White West: Whose Universal“, die im HKW Berlin stattfand, und war Mitglied des künstlerischen Teams der Berlin Biennale 2022.
Klaus Theweleit, ist Schriftsteller und hatte bis 2008 die Professur für Kunst und Theorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe inne. Es folgten Lehraufträge in Deutschland, den USA, der Schweiz und Österreich. Seine Dissertation: „Freikorpsliteratur; Vom deutschen Nachkrieg 1918−1923“ von 1977 war die Grundlage für das zweibändige, extensiv und ungewöhnlich bebilderte Buch Männerphantasien, eine stark an Konzepten der Psychoanalyse und von Gilles Deleuze und Félix Guattariorientierte Untersuchung des faschistischen Bewusstseins und der soldatischen Prägung des Ich. Das Buch untersucht soldatische und faschistische Literatur und stellt die – immer wieder aktuelle – Frage, wie ein Mensch zu einem Nazi oder einem tötungs-bereiten Soldaten werden kann.
Seitdem schrieb er zahlreiche weitere Bücher; unter anderem über Technologiegeschichte und Kolonialismus, Jimi Hendrix, Film, Mythologie und Fußball. 2021 erhielt er den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt.
---------
-english-
In current discourse, masculinity is once again increasingly linked openly with militaristic ideology: strength as a deterrent to aggression, weakness as an invitation to violence. A collective invocation of the soldierly personality in the face of a world that allows nothing but harshness towards oneself and others. At the same time, hyper-individualism continues to thrive, for example in the ironically charged manifestos of internet forum killers or in the transhumanist fantasies of empowerment of Silicon Valley tech billionaires. What connects both currents is hatred and contempt for the feminine in the classic fascist tradition.
Ana Teixeira Pinto is a cultural theorist based in Berlin. She is a professor
of Art Theory and Digital Cultures at HGB Leipzig. Her writings have appeared in publications such as Third Text, Afterall, e-flux journal, Manifesta Journal, and Texte zur Kunst. She is the editor of a forthcoming book series on the antipolitical turn to be published by Sternberg Press. Together with Kader Attia and Anselm Franke, she organized the conference and podcast series "The White West: Whose Universal," which took place at HKW Berlin, and she was a member of the 2022 Berlin Biennial artistic team.
Klaus Theweleit is a writer and held the chair of art and theory at the State Academy of Fine Arts in Karlsruhe until 2008. This was followed by teaching assignments in Germany, the US, Switzerland, and Austria. His dissertation, Freikorpsliteratur; Vom deutschen Nachkrieg 1918−1923 (Freikorps Literature: From the German Postwar Period 1918−1923), published in 1977, formed the basis for the two-volume, extensively and unusually illustrated book Männerphantasien (Male Fantasies), a study of fascist consciousness and the soldierly imprinting of the ego, strongly oriented towards concepts of psychoanalysis and the work of Gilles Deleuze and Félix Guattari. The book examines military and fascist literature and poses the ever-relevant question of how a person can become a Nazi or a soldier willing to kill.
Since then, he has written numerous other books on topics including the history of technology and colonialism, Jimi Hendrix, film, mythology, and soccer. In 2021, he received the Theodor W. Adorno Prize from the City of Frankfurt.
-english text below-
english/deutsch simultaneous interpretation/ Simultanübersetzung
Männlichkeit wird im aktuellen Diskurs wieder zunehmend offen mit militaristischer Ideologie verknüpft: Stärke als Abschreckung von Aggression, Schwäche gilt als Einladung zu Gewalt. Eine kollektive Anrufung der Soldatischen Persönlichkeit, angesichts einer Welt, die nichts als Härte gegen sich selbst und andere zulasse. Parallel dazu schreibt sich ein Hyper‑Individualismus fort, etwa den ironisch‑geladenen Manifesten von Internet‑Foren‑Killern oder in transhumanistischen Ermächtigungsphantasien der Tech‑Milliardäre des Silicon Valley. Was beide Strömungen verbindet ist, Hass und Verachtung gegenüber dem Weiblichen in klassisch faschistischer Tradition.
Ana Teixeira Pinto ist Kulturtheoretikerin und lebt in Berlin. Sie ist Professorin für Kunsttheorie und digitale Kulturen an der HGB Leipzig. Ihre Texte sind in Publikationen wie Third Text, Afterall, e-flux journal, Manifesta Journal und Texte zur Kunst erschienen. Sie ist Herausgeberin einer in Kürze erscheinenden Buchreihe über die antipolitische Wende, die bei Sternberg Press veröffentlicht wird. Zusammen mit Kader Attia und Anselm Franke organisierte sie die Konferenz und Podcast-Reihe „The White West: Whose Universal“, die im HKW Berlin stattfand, und war Mitglied des künstlerischen Teams der Berlin Biennale 2022.
Klaus Theweleit, ist Schriftsteller und hatte bis 2008 die Professur für Kunst und Theorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe inne. Es folgten Lehraufträge in Deutschland, den USA, der Schweiz und Österreich. Seine Dissertation: „Freikorpsliteratur; Vom deutschen Nachkrieg 1918−1923“ von 1977 war die Grundlage für das zweibändige, extensiv und ungewöhnlich bebilderte Buch Männerphantasien, eine stark an Konzepten der Psychoanalyse und von Gilles Deleuze und Félix Guattariorientierte Untersuchung des faschistischen Bewusstseins und der soldatischen Prägung des Ich. Das Buch untersucht soldatische und faschistische Literatur und stellt die – immer wieder aktuelle – Frage, wie ein Mensch zu einem Nazi oder einem tötungs-bereiten Soldaten werden kann.
Seitdem schrieb er zahlreiche weitere Bücher; unter anderem über Technologiegeschichte und Kolonialismus, Jimi Hendrix, Film, Mythologie und Fußball. 2021 erhielt er den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt.
---------
-english-
In current discourse, masculinity is once again increasingly linked openly with militaristic ideology: strength as a deterrent to aggression, weakness as an invitation to violence. A collective invocation of the soldierly personality in the face of a world that allows nothing but harshness towards oneself and others. At the same time, hyper-individualism continues to thrive, for example in the ironically charged manifestos of internet forum killers or in the transhumanist fantasies of empowerment of Silicon Valley tech billionaires. What connects both currents is hatred and contempt for the feminine in the classic fascist tradition.
Ana Teixeira Pinto is a cultural theorist based in Berlin. She is a professor
of Art Theory and Digital Cultures at HGB Leipzig. Her writings have appeared in publications such as Third Text, Afterall, e-flux journal, Manifesta Journal, and Texte zur Kunst. She is the editor of a forthcoming book series on the antipolitical turn to be published by Sternberg Press. Together with Kader Attia and Anselm Franke, she organized the conference and podcast series "The White West: Whose Universal," which took place at HKW Berlin, and she was a member of the 2022 Berlin Biennial artistic team.
Klaus Theweleit is a writer and held the chair of art and theory at the State Academy of Fine Arts in Karlsruhe until 2008. This was followed by teaching assignments in Germany, the US, Switzerland, and Austria. His dissertation, Freikorpsliteratur; Vom deutschen Nachkrieg 1918−1923 (Freikorps Literature: From the German Postwar Period 1918−1923), published in 1977, formed the basis for the two-volume, extensively and unusually illustrated book Männerphantasien (Male Fantasies), a study of fascist consciousness and the soldierly imprinting of the ego, strongly oriented towards concepts of psychoanalysis and the work of Gilles Deleuze and Félix Guattari. The book examines military and fascist literature and poses the ever-relevant question of how a person can become a Nazi or a soldier willing to kill.
Since then, he has written numerous other books on topics including the history of technology and colonialism, Jimi Hendrix, film, mythology, and soccer. In 2021, he received the Theodor W. Adorno Prize from the City of Frankfurt.