Zurück zu allen Events

Workshops I

  • HWP Von-Melle-Park 9 Hamburg (Karte)
  • Von-Melle-Park 9 (Raum tba)

    Trotz der diskursiven Foki auf vermeintlich importierten und linken Antisemitismus bleibt die extreme Rechte ein besonders radikaler Akteur des sogenannten neuen Antisemitismus mit entsprechenden Straf- und Gewalttaten. Sowohl tradierte antisemitische Chiffren als auch modernisierte Formen sind zentrale Motive rechtsextremer Agitation. In der Rede vom „Großen Austausch“, die prominent wurde durch die Correktivrecherche zum Vernetzungstreffen der rechtsextremen Szene in Potsdam, verbinden sich beispielsweise Elemente verschwörungsantisemitischen Denkens mit Rassismus gegenüber Geflüchteten.

    Im Workshop wollen wir uns zunächst einen Überblick über die Akteure der Neuen Rechten und ein Lagebild der statistischen Erfassung rechtsextremer Straftaten verschaffen. Anhand aktueller Quellen wird dann die Verwendung antisemitischer Topoi in rechtsextremen Positionierungen untersucht, um der Frage nachzugehen, welche Formen und Funktionen Antisemitismus im Denken der Neuen Rechten einnehmen.

    Hanna Brögeler, Ausbildungskandidatin TP/AP, WiMi im Forschungsprojekt „NRW-Dunkelfeldstudie Antisemitismus“, am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre, Professor Dr. Lars Rensmann, Universität Passau

  • Von-Melle-Park 9 (Raum tba)

    Während es in den antifaschistischen Bewegungen heute über den ersten Teil dieser Aussage Einigkeit zu geben scheint, sind die Meinungen zu aktuellen Kriegen auf der Welt und der Rolle, die Deutschland darin spielen sollte, gespalten. Wir wollen darüber diskutieren, warum der Kampf gegen Faschismus und der Kampf gegen Aufrüstung, Militarisierung und Kriegsvorbereitungen zusammenhängen müssen und warum das heute nicht mehr selbstverständlich ist, aber sein sollte.

    Mit dem Internationalen Jugendverein Hamburg

  • Von-Melle-Park 9 (Raum tba)

    Im Zuge des Ukrainekrieges und des Nahostkonflikts wurden die Rufe nach "nationaler Befreiung" und "nationaler Selbstbestimmung" immer lauter, während selten die Frage gestellt wird, was Nation, Nationalismus und Freiheit überhaupt sind. Wir schauen uns die Geschichte des Nationalismus an und fragen nach seiner Bedeutung in der Gegenwart.

    mit Platypus Hamburg

  • Von-Melle-Park 9 (Raum tba)

    Ziel des Workshops ist es, das Bewusstsein für die Probleme und Herausforderungen, mit denen die kurdische Gemeinschaft konfrontiert ist, zu schärfen und Wege zur Förderung einer integrativeren Gesellschaft zu finden. Teil des Workshops werden eine Präsentation, eine offene Diskussion über Formen des antikurdischen Rassismus, ein Exkurs zum antikurdischen Rassismus in der Türkei, Strategien und Diskussionen über mögliche Lösungen sowie ein allgemeiner Überblick über den Status von Kurd:innen in Deutschland sein.

    mit Liza Koç von der in Bielefeld ansässigen Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan e.V.

Von-Melle-Park 9

 
Zurück
Zurück
5. Juli

Opening Party

Weiter
Weiter
6. Juli

Workshops II